Aktuelles / Veranstaltungen
<< Oktober 2025 >>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Dr. Dr. Walter v. Lucadou
 
Vortrag:
 
15. Mannheimer Ethik-Symposium: Entgrenzung der Wertesysteme – Die Grenzen der Verbindlichkeit aus Sicht der Verallgemeinerten Quantentheorie (VQT)
 
Ethik ist die Wissenschaft, die zeigen soll, wo Grenzen sind, wie sie zu begründen sind und wo solche zu setzen sind. Sie stellt Orientierungswissen zur Verfügung für das Erkennen, Respektieren und Umsetzen von Werten, die dem Leben dienen. Von Paul Tillich stammt das Wort: „Die Grenze ist der eigentliche Ort der Erfahrung.“ Damit ist etwas sehr Elementares gesagt, dass nämlich mit der Grenze nicht alles aufhört, sondern Neues gelingen kann. Wer die Grenze nicht wahrnimmt und respektiert, wird die notwendige Erfahrung im Umgang mit ihr und das Bewusstwerden der mit ihr gegebenen Aufgabenstellung hin zum Neuen verfehlen. Dies gilt auf der Ebene des Ringens um Begriffe und Definitionen, das gilt für Fragen der Reichweite von Modellen in den Naturwissenschaften, das gilt für die politische Auseinandersetzung um universalistische oder partikularistische Prioritätensetzung. Weder Verleugnung noch gar gewalttätiges Übertreten von Grenzen führt zusammen: Nicht Entgrenzung, sondern Klärung und Überbrückung von Grenzen im Dialog, so lautet die humane Herausforderung. Dieser Dialog muss in Freiheit geschehen, darf nicht unter die Vorzeichen von Gewalt geraten. Dies geht nur, so Romano Guardini, wenn beide Ge- sprächspartner voraussetzen: Es steht etwas über uns, die Wahrheit. Wenn dieses nicht möglich ist, dann bleibt nur die Offenlegung der Unterschiede, ja, der Kampf (K. Jaspers). Das Thema lebensdienlicher Erfassung und Überwindung von Grenzen als Ausgangspunkt wissenschaftlichen, künstlerischen und politischen Schaffens, wird im Rahmen des Symposiums von den klassischen Fakultäts-Disziplinen der Universität aufgegriffen werden. Diese Positionierungen sollen im interdisziplinären Diskurs zum Transfer anregen und so zu innovativen Synthesen beitragen. Das gilt für Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und die Künste im Spannungsfeld von Verortung und Überschreitung gleichermaßen. Wenn es uns im Rahmen des Symposiums gelingt, diesen notwendigen Diskurs um Grenzen voranzubringen, wird dieser zum Ausdruck situativer Ethik und zugleich einer Erweiterung von Welt, kurzum zu einem Teil einer Überlebensstrategie in einer destabilisierten und sich im Umbruch befindlichen Welt.

Termin:Samstag, 29. September 2018
15.00 Uhr
Adresse:Universität Mannheim
Schloss Ostflügel
Hörsaal SN 163

12.11.2008
Dr. Dr. Walter v. Lucadou
Der Glaube versetzt Berge!
Braucht es dazu paranormale Fähigkeiten?

Trotz sehr bescheidener Forschungsmöglichkeiten ist es der Parapsychologie in den letzten...

04.11.2008
Dr. Dr. Walter v. Lucadou
Kann man parapsychologische Phänomene erklären?
Trotz sehr bescheidener Forschungsmöglichkeiten ist es der Parapsychologie in den letzten...

24.04.2008
Dr. Dr. Walter von Lucadou
- Die dunkle Nacht der Seele -
Handlungsanleitungen für spirituelle Krisen

Durch das breite Angebot von neureligiösen Gruppierungen auf dem Esoterikmarkt geraten im...

05.03.2008
Dr. Dr. Walter von Lucadou
- Die Normalität des Verrückten -
Die gesellschaftliche Ausgrenzung existenzieller Fragen

Psychisch kranke Menschen werden heutzutage - medizinisch gesehen - viel besser "versorgt"...

01.01.2008
Startsocial-Stipendium 2008
Wir sind Startsocial-Stipendiat 2008 - ein gemeinnütziger Verein für soziale Projekte un...

14.11.2007
Dr. Dr. Walter von Lucadou
- Andere Wirklichkeit -
Nehmen wir die Welt war so wie sie ist?

Seminar Psychologische Grenzfragen und Parapsychologie

zurück

Seite 29 von 31

weiter